Feb. 4, 2025

Re-use, Recycle, Compost – Was bedeutet die PPWR für Schutz-verpackung?

Die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) wurde vom Europäischen Rat im vergangenen Dezember offiziell verabschiedet. In rund 18 Monaten Zeit tritt sie am 12. August 2026 endgültig in Kraft.

Die Verordnung zielt darauf ab, die Menge der produzierten Verpackungen und Verpackungsabfälle zu verringern, die Verwendung von Primärrohstoffen zu minimieren und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Diese neuen Vorschriften werden sich direkt auf Schutzverpackung auswirken. Unternehmen müssen Verpackung wiederverwenden, sie so umgestalten, dass sie wiederverwertbar ist, oder auf kompostierbare Alternativen umsteigen, um die Vorschriften einzuhalten und finanzielle Strafen zu vermeiden.

Wiederverwendung: Verlängerung des Lebenszyklus

Der PPWR definiert Wiederverwendung als den Prozess der mehrfachen Verwendung von Verpackungen für denselben Zweck, für den sie hergestellt wurden. Damit eine Verpackung als wiederverwendbar eingestuft werden kann, muss sie in ein organisiertes, finanziertes und mit Anreizen versehenes "Wiederverwendungssystem" gelangen. Der PPWR hat für bestimmte Verpackungsarten Wiederverwendungsziele bis 2030 festgelegt, z. B. für "Transportverpackungen oder Primärverpackungen für den Versand", die auf 40% festgesetzt wurden. Infolgedessen müssen Unternehmen möglicherweise ihre Logistikströme umgestalten und Sammel- und Reinigungsprogramme, sowie finanzielle Anreize, einführen.

Recyceln: Den Kreislauf schließen

Die PPWR fordert, dass bis 2030 alle Verpackungen wiederverwertbar sein müssen. Die Europäische Kommission definiert "Recyclingfähigkeit" als den Prozess der Wiederaufbereitung von Abfällen zu neuen Produkten und Materialien, sei es für ihren ursprünglichen Zweck oder für eine andere Verwendung. Die PPWR geht jedoch noch weiter, indem sie strenge Kriterien dafür aufstellt, was als wiederverwertbare Verpackung gilt.

Um die Anforderungen zu erfüllen, müssen die Verpackungen zunächst so gestaltet werden, dass sie recycelbar sind. Bis 2030 dürfen nicht weniger als 70% des Verpackungsmaterials für das Recycling geeignet sein. Als fester Bestandteil des Produktdesigns muss es möglich sein, Verpackungsabfälle in bestimmte Abfallströme zu sortieren, ohne die Recyclingfähigkeit anderer Ströme zu beeinträchtigen.

Eine wichtige Maßnahme zur Förderung des Recyclings ist die Einführung des 'Extended Producer Responsibility' (EPR), die den Herstellern die Verantwortung für die Abfallbewirtschaftung überträgt. Die EPR macht die Hersteller von Verpackungen für die Kosten der Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Verpackungsabfällen verantwortlich. Als Anreiz für den nachhaltigen Design von Verpackungen können Unternehmen reduzierte EPR-Gebühren in Anspruch nehmen. Darüber hinaus werden mit der Verordnung Recyclingziele eingeführt, die bis 2030 erfüllt werden müssen und bis 2040 noch erhöht werden. Kunststoffverpackungen müssen je nach Art der Verpackung aus bis zu 35% recyceltem Material hergestellt werden. Kompostierbare Verpackungen sind jedoch von dieser Anforderung ausgenommen.

Kompost: Eine Rolle für biologisch abbaubare Materialien

Neben der stofflichen Verwertung erkennt die PPWR zwei verschiedene Arten der Kompostierung an. Sie unterscheidet zwischen "kompostierbarer Verpackung" - Verpackungen, die unter industriell kontrollierten Bedingungen biologisch abgebaut werden - und "haushaltskompostierbarer Verpackung" - Verpackungen, die unter unkontrollierten Bedingungen biologisch abgebaut werden können, z. B. im Garten oder in kommunalen Kompostsystemen.

Während es derzeit keinen universellen Standard für die Hauskompostierung gibt, wird die industrielle Kompostierung nur unter bestimmten Bedingungen als praktikable Lösung anerkannt. Um die negativen Auswirkungen von Kreuzkontaminationen in Abfallströmen zu vermeiden, schreibt die PPWR vor, dass kompostierbare Verpackung den Kompost nicht verunreinigen darf. Die industrielle Kompostierung von biologisch abbaubaren Kunststoffen wird von den einzelnen Mitgliedstaaten beschlossen und ist nur dann zulässig, wenn sie einen eindeutigen Nutzen für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit bietet, wie z. B. bei kompostierbaren Kaffee-/Teebeuteln, bei denen das Produkt nur schwer von der Verpackung zu trennen ist.

Wie können sich Unternehmen anpassen?

Da die wichtigsten Vorschriften bis 2030 in Kraft treten werden, müssen die Unternehmen jetzt mit den Vorbereitungen beginnen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Strafen zu vermeiden. Dies bedeutet, dass die Einhaltung der PPWR neu bewertet werden muss und dass Lieferketten und die Auswahl von Verpackungsmaterialien überprüft werden müssen.

Um die neuen Anforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen, die Schutzverpackungen verwenden, möglicherweise ihre logistischen Abläufe umgestalten, um die Wiederverwendung zu erleichtern, indem sie beispielsweise Sammel- und Rücknahmesysteme einrichten. Außerdem müssen sie ihr Verpackungsdesign überdenken, um die Wiederverwertbarkeit zu verbessern, den Einsatz von Recyclingmaterial zu erhöhen oder auf nachhaltigere Materialien umzustellen.

Glücklicherweise gibt es immer mehr alternative Schutzverpackungen, wie z. B. kompostierbare Myzel Verpackung, die es Unternehmen einfacher machen, sich anzupassen. Myzel Verpackung ist nicht nur sicher für die Gesundheit, sondern bietet auch die Möglichkeit, traditionelle Verpackungsdesigns zu überdenken und effizientere und nachhaltigere Lösungen zu schaffen. Auch wenn diese Veränderungen neue Systeme und Investitionen erfordern, werden sie Unternehmen letztlich helfen, den Vorschriften voraus zu sein, langfristige Kosten zu senken und den steigenden Anforderungen der Verbraucher an die Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Mehr sehen